RBK-250

Iz Vojne Enciklopedije
Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
(разл) ← Старија измена | Тренутна верзија (разл) | Новија измена → (разл)
Пређи на навигацију Пређи на претрагу
RBK-250
RBK250 cassette bomb G1.jpg
RBK-250 Ruska kasetna bomba
Vrsta Kasetna bomba
Država porekla  SSSR;  Rusija
Istorija upotrebe
U upotrebi u  SSSR
Istorija proizvodnje
Projektovano 1970-tih
Proizvođač SRPE Basalt
Razdoblje proizvodnje 1970-tih
Verzije RBK-250
Svojstva
Dužina Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
Masa Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
Promer Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
Detonator Tajmer

RBK-250 je ruska kasetna bomba za jednokratnu upotrebu koja je razvijena u Sovjetskom Savezu. Može da se baca iz aviona i helikoptera, koristi se za napad n tačkastea mete u određenom području.

Razvoj

RBK-250 je razvio SRPE Basalt u Moskvi početkom 1970-ih. Poboljšana verzija RBK-250-275 razvijena je kasnih 1980-ih. RBK-250-275 je prvi put predstavljena javnosti 1993. godine. Distribuciju vrši Aviaekport i Rosoboroneksport. [1][2]

Tehnologija

Postoje dve različite verzije i to: RBK-250 i RBK-250-275. Prva proizvedena verzija je RBK-250. Ima ravan nos bombe sa vitkim stabilizirajućim krilima pozadi. Verzija RBK-250-275 je proizvedena kasnije i ima zašiljeni nos bombe i produženi repni deo sa manjim stabilizirajućim krilima. Obe verzije imaju cilindrični trup sa kružnim poprečnim presekom. Trup se sastoji od čeličnog okvira sa aluminijumskom kućištem. Iza vrha se nalazi vremenski osigurač. Detonatori ATK-EK i ATK-E ili TM-24A i još se koristi se TM-24B. U centralnom delu bombe nalazi se perforirana centralna cev u kojoj se nalazi pirotehničko izbacivno punjenje. Kasetna municija je raspoređena oko centralne cevi. Na repu bombe se nalaze četiri stabilizacijska krila, oko kojih je pričvršćeno kutijasto krilo. Bomba je promera od Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted i može se montirati na spoljne utovarne stanice raznih ruskih aviona. Kada se ispusti, RBK-250 prati balističku putanju. Nakon unapred određenog vremena, kontejner bombe se odvaja. Kasetna municija se sada raspoređuje prema principu kante za zalivanje paljenjem izbacivajućeg punjenja i rotacijom bombe preko ciljnog područja. U zavisnosti od visine i brzine leta, kasetna municija je raspoređena na većoj ili manjoj površini. RBK-250 se može spustiti sa minimalne visine leta od 60 m i u rasponu brzina od Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted.[1][3][4]

Varijante

RBK-250 AO-1

Diese Ausführung ist mit 150 AO-1-Splitterbomblets beladen. Von diesen Bomblets existieren die Ausführung AO-1, AO-1M und AO-1MF. Im Aussehen ähneln die Bomblets einer Mörsergranate mit vier Stabilisierungsflügeln, um die ein Boxwing angebracht ist. Ein AO-1-Bomblet ist 15,6 cm lang, hat einen Durchmesser von 49 mm und wiegt 1,2 kg. Die Zündung erfolgt beim Aufschlag auf der Erdoberfläche. Das AO-1-Bomblet hat einen Splitterwirkungsradius von 7–10 m.[3][4][5][6]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250 AO-1 1,49 m 325 mm 407 mm 196 kg

RBK-250 ZAB-2,5

mini| RBK-250 ZAB-2,5 Diese Ausführung ist mit 51 ZAB-2,5-Brandbomblets beladen. Die Bomblets haben eine zylinderförmige Rumpfgeometrie mit einer Länge von 24,4–24,9 cm, bei einem Durchmesser von 68 mm und einem Gewicht von 2,2–2,5 kg. Von diesen Bomblets existieren die Ausführungen ZAB-2,5, ZAB-2,5M und ZAB-2,5SM. Die ersten beiden Ausführungen besitzen eine Brandladung aus H-16/17-Thermit. Die Ausführung ZAB-2,5M verfügt über eine zusätzliche Sprengladung, welche mit einem Zeitzünder ausgelöst wird. Diese beiden Bomblets haben eine Brenndauer von 120–180 Sekunden. Die Ausführung ZAB-2,5SM hat eine Brandladung aus Thermit und OM-68-35-Napalm. Die Brenndauer beträgt 3–5 Minuten. Alle Bomblet-Ausführungen werden beim Ausstoß aus der Streubombe gezündet und fallen brennend auf die Erdoberfläche. Die Bomblets verteilen sich über eine Fläche von 3.900–28.400 m².[1][2][4][7]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250 ZAB-2,5 1,49 m 325 mm 407 mm 174–190 kg

RBK-250 PTAB-2,5

Diese Ausführung ist mit 30 PTAB-2,5-Hohlladungs-Bomblets beladen. Dieses Bomblet gleicht einer kleinen Fliegerbombe. Es ist zylinderförmig und hat vier längliche Stabilisierungsflügel am Heck. An der Bombletspitze befindet sich unter einer ballistischen Haube der ADTS-583-Aufschlagzünder. Ein PTAB-2,5-Bomblet ist 35,6 cm lang, hat einen Durchmesser von 60 mm und wiegt 2,5 kg. Die Hohlladung kann 120 mm Panzerstahl durchschlagen.[2][3][4][6]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250 PTAB-2,5 1,49 m 325 mm 407 mm 171 kg

RBK-250-275 AO-1STsch

Diese Ausführung ist mit 150 AO-1STsch-Splitterbomblets beladen. Das AO-1STsch-Bomblet gleicht einer kleinen Fliegerbombe, ist 18,8 cm lang, hat einen Durchmesser von 49 mm und wiegt 0,997 kg. Die Zündung erfolgt beim Aufschlag auf der Erdoberfläche. Das AO-1STsch-Bomblet hat einen Splitterwirkungsradius von 8–12 m.[1][2][3][4][6]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250-275 AO-1STsch 2,15 m 325 mm 410 mm 280 kg

RBK-250-275 PTAB-2,5M

mini| PTAB-2,5M (oben) Diese Ausführung ist mit 42 PTAB-2,5-Hohlladungs-Bomblets beladen. Das PTAB-2,5M-Bomblet hat einen schlanken zylinderförmigen Rumpf an dessen Heck vier Stabilisierungsflügel, um die ein Boxwing angebracht ist. An der Bombletspitze ist der AWM-524M-Aufschlagzünder angebracht. Es existieren zwei Ausführungen von diesem Bomblet: ein kurzes und ein längeres. Die Bomblets sind 37,4–39,5 cm lang, haben einen Durchmesser von 68 mm und wiegen 2,5–2,8 kg. Die Hohlladung kann 200 mm Panzerstahl durchschlagen. Der um die Hohlladung angebrachte Splittermantel wirkt auf eine Distanz von 5–10 m.[2][4][6][8]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250-275 PTAB-2,5M 2,15 m 325 mm 410 mm 247 kg

RBK-250-275 AO-2,5RT

mini| AO-2,5RT (rechts) Diese Ausführung ist mit 60 AO-2,5RT-Splitterbomblets beladen. Das AO-2,5RT-Bomblet hat einen ovalen Rumpf und besteht aus drei Teilen: dem Mittelteil mit dem WP-P 84-Zünder und zwei halbkugelförmigen Wirkkörpern. Das Bomblet ist 18,3 cm lang, hat einen Durchmesser von 30 mm und wiegt 2,5 kg. Beim Aufprall auf dem Boden detoniert der Zünder im Mittelteil und schleudert die beiden Wirkkörper weg. Mit einer kurzen Verzögerung detonieren diese über dem Boden. Der Splitterwirkungsradius beträgt 20–30 m.[4][5][9][10]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250-275 AO-2,5RT 2,15 m 325 mm 410 mm unbekannt

RBK-250A

Diese Ausführung ist mit Bomblets für chemische Kampfstoffe beladen. Es existieren die Ausführungen RBK-250A, RBK-250AD und RBK-250AM. Über die unterschiedlichen Bomblets ist nur wenig bekannt. Ein Bomblet mit der Bezeichnung AD-1 enthält rund 1 kg der Kampfstoffmischung HL (russische Bezeichnung RK-7), welche aus Schwefellost und Lewisit besteht. Mit der Vernichtung der russischen Chemiewaffenbestände wurden diese Bomben delaboriert.[1][3]

Bombe Länge Durchmesser Spannweite Gewicht
RBK-250A 1,49 m 325 mm 407 mm 171 kg

Einsatz

Die RBK-250 kam erstmals während der sowjetischen Intervention in Afghanistan zum Einsatz. Danach kam die RBK-250 im Ersten Tschetschenienkrieg und im und im Zweiten Tschetschenienkrieg zum Einsatz. Weitere Einsätze erfolgten im Ersten Golfkrieg, während den Jugoslawienkriegen, im Afghanischen Bürgerkrieg, im Bürgerkrieg in Sri Lanka, im Bürgerkrieg in Libyen, im Bürgerkrieg in Syrien, Russischen Überfall auf die Ukraine 2022 sowie bei Konflikten auf dem afrikanischen Kontinent.[5][7][8][9][11][12]

Trägerflugzeuge

Literatur

  • Duncan Lennox: Jane’s Air launched Weapon, Edition 1998. Jane’s Information Group, 1998, ISBN 978-0-7106-3108-4.
  • Jefim Gordon: Soviet/Russian Aircraft Weapons since World War Two. Midland Publishing, 2004, ISBN 978-1-8578-0188-0.
  • Ove Dullum: Cluster weapons – military utility and alternatives. Forsvarets forskningsinstitutt / Norwegian Defence Research Establishment (FFI), 2008.
  • SPRE Basalt: Unguided Air Bombs. Offizieller Produktekatalog der Federal State Unitary Enterprise Basalt, Moskau, Russland, 2008.

Weblinks

Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted

Einzelnachweise

  1. Врати се на: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Duncan Lenox: Jane’s Air launched Weapon, Edition 1998. 1998. S. 204–205.
  2. Врати се на: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Bazalt: Unguided Air Bombs. SRPE Bazalt, Edition 2008. S. 37–49.
  3. Врати се на: 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Jefim Gordon: Soviet/Russian Aircraft Weapons since World War Two. 2004. S. 170–171. Midland Publishing.
  4. Врати се на: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Ove Dullum: Cluster weapons – military utility and alternatives. Forsvarets forskningsinstitutt / Norwegian Defence Research Establishment (FFI). 2008. S. 123–124.
  5. Врати се на: 5,0 5,1 5,2 Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  6. Врати се на: 6,0 6,1 6,2 6,3 Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  7. Врати се на: 7,0 7,1 Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  8. Врати се на: 8,0 8,1 Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  9. Врати се на: 9,0 9,1 Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  10. Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  11. Lua error: Cannot create process: proc_open(/dev/null): failed to open stream: Operation not permitted
  12. Human Rights Watch: Intense and Lasting Harm – Cluster Munition Attacks in Ukraine

Kategorie:Bombe Fliegerbombe